Auch in diesem Jahr werden Wasserzähler in der Gemeinde Sinzheim gewechselt. Ab Ende August werden wir durch Mitarbeiter der Firma ASP Metering unterstützt. Die Firma ASP Metering wird die betroffenen Haushalte mit einem Schreiben zur Terminvereinbarung informieren. Wir bitten die angeschriebenen Haushalte, die angegebenen Termine auf dem Anschreiben einzuhalten oder einen Ersatztermin mit der Firma ASP Metering (Telefonnummer steht auf dem Anschreiben) zu vereinbaren.
Die Mitarbeiter führen einen Dienstausweis, ausgestellt von den Gemeindewerke Sinzheim mit, den Sie auf Verlangen vorzeigen können. Es werden nur die Zähler gewechselt, deren Eichgültigkeit abgelaufen ist. Sie brauchen nichts zu unternehmen, außer der vorgeschlagene Termin auf dem Anschreiben ist für Sie unpassend.
Der Turnuswechsel ist kostenlos.
Ihre Gemeindewerke Sinzheim
Die derzeitigen Förder- und Versorgungsleitungen zwischen dem Hochbehälter I und dem Hochbehälter II sind in sanierungsbedürftigem Zustand. Die Versorgungssicherheit soll deswegen erhöht und die Förderleitungen erneuert werden.
In nachfolgender Abbildung sind die Trassenverläufe der neuen Leitungen dargestellt:
Die Erneuerungen werden teilweise konventionell im offenen Graben durchgeführt, teilweise mit dem sogenannten Spülbohr-Verfahren.
Um eine unterbrechungsfreie Wasserversorgung während der Bauarbeiten gewährleisten zu können, wird die Maßnahme in mehreren Bauabschnitten durchgeführt.
Die Arbeiten beginnen ab KW 31 und dauern bis voraussichtlich Ende Oktober.
Für entstehende Einschränkungen und Behinderungen bitten die Gemeindewerke Sinzheim um entsprechendes Verständnis.
Wegen der anhaltenden Trockenheit bittet die Gemeindeverwaltung die Bürgerinnen und Bürger darum, kein Trinkwasser zum Beregnen von Gärten oder Befüllen von Gartenpools zu nutzen. Auch sollte kein Wasser aus Flüssen und Seen entnommen werden, um Pflanzen zu bewässern.
Durch die langanhaltende Trockenheit sind unsere Gewässer bereits sehr in Mitleidenschaft gezogen und vom Austrocknen bedroht. Wegen der erhöhten Waldbrandgefahr müssen wir auch daran denken, ausreichend Löschwasser vorzuhalten. Bitte gehen Sie daher verantwortungsvoll mit dem kostbaren Trinkwasser um und verbrauchen nur das, was unbedingt nötig ist
Auch die Gemeinde verzichtet bei der Bewässerung der Pflanzen auf den Einsatz von Trinkwasser. Der Bauhof bezieht das Wasser zum Gießen der Pflanzen von Grundwasserentnahmestellen und zwar beim Sportplatz in Sinzheim (nach PFC Reinigung) und beim Sportplatz in Kartung. Bewässert werden lediglich Bäume und Blumenbeete.
Die Gemeindewerke Sinzheim sind ein modernes Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Wir versorgen
unsere Kunden in der Gemeinde Sinzheim (rd. 11.400 Einwohner) mit Strom und Wasser.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Meister / Techniker (m/w/d) für unsere Wasserversorgungsanlagen
Sie haben Interesse…
- in dieser Position die gesamten Trinkwasserversorgungsanlagen von Sinzheim zu verantworten und für
einen sicheren sowie wirtschaftlichen Betrieb zu sorgen - die Verantwortung für die Unterhaltsbudgets der Wasserversorgung von Sinzheim zu übernehmen
- ein Team von drei Wassermonteuren eigenverantwortlich zu führen
- im Betrieb und Störungsfall schnelle und kompetente Entscheidungen zu treffen
- sich aktiv an der Optimierung von Prozessen und Abläufen zu beteiligen
- unsere Wasserversorgungsanlagen regelmäßig gemäß dem DVGW-Regelwerk, der Umweltgesetzgebung und der Regelungen zur Arbeitssicherheit zu überprüfen
- an unserem Bereitschaftsdienst nach entsprechender Einarbeitungszeit teilzunehmen (wird extra
vergütet)
Sie sind…
- handwerklich erfolgreich ausgebildet und konnten sich zum Meister oder Techniker (m/w/d) im Bereich
der Wasserversorgung weiterbilden oder bringen die Bereitschaft mit, die Weiterbildung zum Meister
(m/w/d) anzutreten - ein Teamplayer, haben bereits mehrjährige fundierte Berufserfahrung im Bereich der (Trink-)
Wasserversorgung gesammelt und besitzen den Führerschein der Klasse B/BE - vertraut mit den gängigen MS-Office-Programmen und haben idealerweise Erfahrung im Umgang mit SAP
und GIS (keine Voraussetzung) - verantwortungsbewußt, arbeiten mit viel Eigeninitiative und behalten in brenzligen Situationen einen
kühlen Kopf
Sie freuen sich auf…
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis an einem sicheren Arbeitsplatz
- ein Arbeitspensum zwischen 80 und 100% (100% = 39 Stunden/Woche)
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV‑V)
- ein volles dreizehntes Entgelt als Weihnachtsgeld sowie zusätzlich eine Prämie bei Zielerreichung
- vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsförderung, Dienstradleasing
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- die disziplinarische und fachliche Führung eines kollegialen Teams
- persönliche und fachliche Entwicklungsperspektiven
Wir stehen für eine bürgernahe und zukunftssichere Energie- und Wasserversorgung in Sinzheim. Gehen Sie mit
uns die bevorstehenden Herausforderungen an!
Ihr Ansprechpartner:
GWS Gemeindewerke Sinzheim GmbH & Co. KG
Markus Elble (Leiter Technik)
Tel.: 07221 806–530
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf und Zeugnisse, ein Anschreiben ist nicht notwendig) als pdf
per Mail an: bewerbung@gw-sinzheim.de
Meister / Techniker (m/w/d) für unsere Wasserversorgungsanlagen
Auch in diesem Jahr werden Wasserzähler in der Gemeinde gewechselt. Ab Februar werden wir durch Mitarbeiter der Firma ASP Metering unterstützt. Auch werden durch unsere eigenen Monteure Wasserzähler gewechselt. Von unserer Seite werden keine Anschreiben an die Haushalte versendet.
Die Mitarbeiter der Firma ASP Metering und unsere eigenen Monteure führen einen Dienstausweis ausgestellt von den Gemeindewerken Sinzheim mit, den sie auf Verlangen vorzeigen können. Es werden nur die Zähler gewechselt, deren Eichgültigkeit abgelaufen ist. Gerne können Sie auch einen Termin mit den Monteuren vereinbaren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Gemeindewerke Sinzheim
Stand: 30.01.2023
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches aus Mitteln des Bundes finanziertes Maßnahmenpaket geschnürt, um die Energiekosten bezahlbar zu halten und zugleich die Versorgung in Deutschland zu sichern. Kern dieses Maßnahmenpakets sind Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme. Die Preisbremsen gelten ab März 2023 rückwirkend für die Monate Februar und Januar zunächst bis zum 31. Dezember 2023. Eine Verlängerung bis 30. April 2024 hält sich die Bundesregierung offen.
Als Kundin und Kunde der Gemeindewerke Sinzheim brauchen Sie sich um nichts zu kümmern. Wir werden Ihre Abschläge für Strom entsprechend nach unten korrigieren. Sie erhalten einen angepassten Abschlagsplan von uns. Wir werden Sie zudem darüber informieren, wie sich diese Entlastungen konkret für Sie auswirken.
Die Preisbremsen sollen die stark angestiegenen Energiepreise abfedern. Einfach erklärt, funktionieren die Preisbremsen wie folgt: Für 80 Prozent Ihres prognostizierten Jahresverbrauchs übernimmt der Staat den Teil des Arbeitspreises, der über einem definierten Referenzpreis liegt. Für jede darüber hinaus verbrauchte Kilowattstunde (kWh) muss der ursprünglich vertraglich vereinbarte Arbeitspreis bezahlt werden. Für Haushaltskunden sowie kleinere Unternehmen beträgt der Referenzpreis:
- für Strom 40 Cent pro Kilowattstunde.
Sparen lohnt sich mehr denn je, weil Sie nur für 80% Ihres prognostizierten Jahresverbrauchs den vergünstigten Preis erhalten. Für jede weitere verbrauchte Kilowattstunde zahlen Sie den höheren, ursprünglich vertraglich vereinbarten Vertragspreis. Wer also 20% Energie spart, hat maximal gespart. Hier finden Sie Tipps zum Energiesparen. (https://sparenwasgeht.de)
Wichtig zu wissen: Die Umsetzung der Strompreisbremse in unseren IT-Systemen braucht Zeit. Für Januar und Februar bezahlen Sie daher bitte noch die ursprünglich kommunizierten Preise. Der Entlastungsbetrag wird anteilig auf Ihre Abschlagszahlungen verteilt, wodurch sich Ihr bisheriger monatlicher Abschlag verringert. Für die Monate Januar und Februar 2023 erfolgt eine rückwirkende Entlastung. Diese werden wir als Gutschrift in Ihrer Abschlagszahlung für März berücksichtigen. So hat es der Gesetzgeber vorgesehen. Sie können sich auf Ihre Gemeindewerke Sinzheim verlassen. Wir setzen die Strompreisbremse um!
In diesen Tagen werden die Jahresschlussrechnungen für das Jahr 2022 zugestellt. Hier finden Sie Informationen zu der Rechnung.
Sollten Sie Fragen zu der Rechnung haben, gibt es folgende Informationsmöglichkeiten:
- Erklärung des Rechnungsformulares im PDF-Format
- Strompreisblatt von 01.01.2022 bis 30.06.2022 zum Preisvergleich
- Strompreisblatt von 01.07.2022, nach Wegfall EEG-Abgabe, zum Preisvergleich
Hinweis zur Strompreisbremse: Die auf den Rechnungen ausgewiesenen Abschläge für Strom werden nach Vorgabe des Gesetzgebers voraussichtlich ab März 2023 automatisch angepasst. Sie erhalten dann nochmals eine Mitteilung über die neue Höhe des Stromabschlages. Bei Änderungswünschen können Sie sich dann mit uns in Verbindung setzen.
Möchten Sie eine schriftliche Auskunft, so können Sie uns unter
Fax-Nr. 07221 806–526 oder per E‑Mail an vertrieb@gw-sinzheim.de Ihre Anfrage zukommen lassen.
Für eine telefonische Auskunft steht Ihnen unser Kundenservice-Abrechnung unter Tel.-Nr. 07221 806–517 zur Verfügung.
Für Fragen hinsichtlich Niederschlags- bzw. Regenwassergebühr
wenden Sie sich bitte an das Rechnungsamt der Gemeinde Sinzheim.
Tel. 07221 806 210 oder 07221 806 211.
Liebe Kundinnen und Kunden,
Achtung: Ab sofort haben wir eine neue IBAN!
IBAN: DE15 6625 1434 0000 5272 59, BIC: SOLADES1BHL
Sparkasse Bühl (BLZ 662 514 34) Kto-Nr. 527259
Falls Sie einen Dauerauftrag eingerichtet haben, passen Sie diesen bitte an. Überweisen Sie die Beträge/Gebühren selbst, achten Sie bitte bei der nächsten Überweisung auf die korrekte IBAN.
Wenn Sie Beiträge/Gebühren bereits von uns abbuchen lassen, müssen Sie nichts unternehmen.
Beste Grüße
Ihre Gemeindewerke
Aufgrund der aktuellen Marktsituation, können wir derzeit nur Anmeldungen in unserem Netzgebiet annehmen.
Die Belieferung/Versorgung in fremden Netzgebieten ist somit momentan nicht möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Diese Anrufer melden sich mit Gemeindewerke Sinzheim.
Hierzu teilen wir mit, dass die Gemeindewerke nicht telefonisch die Zählerstände abfragen. Am besten ist, Sie reagieren nicht, bzw. teilen diesen Anrufern keine Zählerstände mit, da mit dieser Information ungewollte Lieferantenwechsel angestoßen werden können.
Falls der Ableser niemanden antrifft haben Sie eine Information im Briefkasten liegen, worauf Sie sich melden bzw. den Gemeindewerke die Zählerstände per E‑Mail mit Bildanhang mitteilen können.